Gemeinsam Erstelltes gemeinsam nutzen


Für einen kombinierten Unterricht brauchen wir gute und neue digitale Lernmaterialien, aus denen wir situationsabhängig lerngruppen-orientierte Unterrichtseinheiten (z.B. eine Doppelstunde) komponieren können. Ohne „analoge“ Lehrer oder Tutoren kann und soll es aber nicht gehen. Zu unterscheiden sind hier zwei Arten „digitaler“ Lernmaterialien:

 

- Dokumente (PPP, Texte, Tabellen, Aufgabenblätter etc.) oder kleine programmierte Lernmodule

- halbstündige Videoclips (vorrangig in Ton und Schrift)

 

Digital meint hier zunächst nur, dass sie für alle oder viele digital verfügbar bzw. abrufbar sind. Beide Arten von Lernmaterialien können von wenigen Lehrkräften schnell erstellt und über gemeinsame Clouds von allen oder vielen genutzt werden; diese können im Zentrum des Unterrichts stehen oder zu dessen Ergänzung eingesetzt werden. Insbesondere die Lernvideoclips können auch bei Unterrichtsausfall, für den Nachhilfeunterricht, zur Wiederholung oder der Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.

 

Das kann ermöglicht werden, indem Schulnetzwerke die dafür benötigte technische und logistische Infrastruktur (mit unserer Unterstützung) bereitstellen und deren Nutzung ermöglichen.

--------------------------------------------

Es kann aber auch nach eher marktwirtschaftlich Regeln ablaufen. Die TRiAS stellt dazu einen entsprechenden Marktplatz zur Verfügung, der aus mehreren vernetzten Clouds besteht und dort alle relevanten Fächer und Klassenstufen abbildet.


Auf einem solchen Schulcampus gelten folgende Regeln:

 

 A1  Wer mtl. max. 10 selbst erstellte Dokumente oder programmierte Lernmodule zuliefert, erhält ein Honhorar und eine langfristige Tantieme.

 

 A2 Wer nur diese Dokumente oder Lernmodule in seinem Unterricht einsetzen will, entrichtet eine mtl. Nutzungsgebühr und spart somit sehr viel eigene Vorbereitungszeit.

 

 B1 Wer für eine Unterrichtseinheit (Doppelstunde) zwei halbstündige Videoclips produziert und zuliefert, erhält dafür ein sehr gutes Honorar.

 

 B2 Schulen, die ihren Schülern und Lehrern diese Videoclips zur Verfügung stellen wollen, entrichten eine kleine Gebühr pro Schüler und Schuljahr; hierin ist auch der tägliche Versand an die jeweiligen Schülergruppen enthalten.

 

Zur Qualitätssicherung stehen den mitwirkenden Lehrkräften Redakteure, Tutoren und Adminstratoren zur Seite.